Rechnung 2024
Die Jahresrechnung 2024 wurde gemäss Artikel 7 Ziff. 1 der Gemeindeordnung dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Frist hierfür dauerte ab dem Publikationsdatum vom 1. Mai 2025 an 30 Tage. Nach Ablauf der Frist sind keine Unterschriften für ein fakultatives Referendum eingegangen. Damit ist die Rechnung abschliessend genehmigt.
Naturnahe Schulumgebung
Die Erdbewegungen, die Erstellung der Elemente und das Setzen von Blumen, Sträuchern und Bäumen konnte durch Wick Naturgarten Rehetobel abgeschlossen werden. Somit kann die Fläche, soweit nicht eingezäunt, ab sofort genutzt werden. Das Biotop ist mit einem Gitter über dem tiefen Wasserbereich gesichert. Damit auch die Grünfläche bald bespielt werden kann, wurde ein Rollrasen verlegt: dies wird bis nach den Sommerferien so weit sein. Die Nutzung des Platzes ausserhalb der Schulzeit erfolgt, analog dem Platz vor dem Schulhaus, auf eigenes Risiko.
Die Pflanzen brauchen nun Zeit und Pflege, um in Wald Fuss zu fassen und um in den kommenden Jahren Freude bereiten zu können. Wir danken allen Nutzern für ihre Achtsamkeit.
Räumlichkeiten für die Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat hat sich zum wiederholten Mal mit der Aufgabenstellung befasst. Es wurden Kostenvergleiche erstellt, Expertisen bei der Assekuranz bezüglich Feuerschutz, dem Arbeitsinspektorat und der Denkmalpflege eingeholt. Auf Basis dieser Erkenntnisse beschloss der Gemeinderat, an der Abstimmung vom 28. September 2025 den Erwerb von zwei Wohnungen, inkl. fünf Parkplätze, in der Überbauung Allee zu beantragen (Gesamtinvestitionen 1.6 Mio. CHF). Ausführlich informiert werden wird im Edikt (Mitte August), an der öffentlichen Versammlung (Mi. 10.9./19:30 Uhr) und der Möglichkeit, die Wohnungen im Rohbau zu besichtigen (in Planung).
Sekundarschule TWR Schulgeld
Ab der 7. Klasse besuchen die Kinder die Schule in Trogen. Die Oberstufe wird getragen von den Gemeinden Trogen, Wald und Rehetobel. Der Verteiler wird auf Basis Anzahl Kinder berechnet. Die Kosten liegen für das Schuljahr 2026/27 pro Kind und Jahr bei CHF 24`284, resp. um CHF 910 höher als im Vorjahr. Begründet wird diese Zunahme mit höheren Miet- und Energiekosten, Aufwand für digitale Lehrmittel, Förderbedarf und Sonderbeschulungen von einzelnen Kindern. Der Gemeinderat hat den Antrag genehmigt und Gemeinderat T. Fry beauftragt, die Kostenentwicklung in der Schulkommission differenziert zu hinterfragen.